Clean Label ist eine relativ neue Bezeichnung, die seit Kurzem auf Lebensmitteln erscheint. Es entstand im Zusammenhang mit dem Interesse, das die Kunden an der Zusammensetzung der Produkte zeigten. Clean Label ist Ausdruck des Verbraucherbewusstseins und der bewussten Sorge um die eigene Gesundheit – ein Trend, der schon vor einiger Zeit begann und immer noch an Dynamik gewinnt.

Was genau sind Clean-Label-Produkte und warum sollte man darüber nachdenken, solche Lebensmittel bei einem Großhändler zu kaufen?

Was ist ein „Clean Label“?

Heutzutage ist die Auswahl an Produkten (nicht nur an Lebensmitteln) auf dem Markt riesig – manchmal hat man den Eindruck, dass sie unbegrenzt ist. Verbraucher zeigen unterschiedliche Muster und Vorlieben bei der Produktauswahl. Eine große Gruppe von ihnen achtet nicht auf die Qualität der Lebensmittel oder die genaue Zusammensetzung des Produkts – für sie sind andere Aspekte wichtig (wie zum Beispiel niedriger Preis, guter Geschmack, einfache Warenverfügbarkeit). Es gibt jedoch eine andere Gruppe von Verbrauchern, die den Kauf von Lebensmitteln sehr bewusst angehen und genau darauf achten, was sie kaufen und wie diese zusammengesetzt sind. Für Letzteres wurde das Clean-Label-Zertifikat geschaffen.

Was genau ist er? Kurz gesagt kann man sagen, dass es sich um ein Symbol handelt, das Naturprodukten vorbehalten ist, die eine möglichst kurze Zusammensetzung haben und keine Konservierungsstoffe, Verstärker, Geschmacksverstärker, Stabilisatoren und andere chemische Substanzen enthalten. Es sind nur natürliche Zusatzstoffe (wie Vitamin C, Essig oder Zitronensäure) erlaubt, allerdings nur in Situationen, in denen deren Zusatz zur Herstellung des Produkts notwendig ist.

Hersteller haben festgestellt, dass eine wachsende Verbrauchergruppe sowohl natürliche Zutaten als auch gut lesbare Lebensmitteletiketten verlangt. Als Produkte mit „Clean Label“ gelten derzeit Lebensmittel, die:

  • Es ist bekannt (hergestellt aus erkennbaren Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs, die nicht gentechnisch verändert wurden und frei von künstlichen Zusatzstoffen sind);
  • Es gilt als gesund, d. h. es hat einen reduzierten Fett-, Zucker- und Salzgehalt und enthält keine Allergene;
  • Es wird verantwortungsvoll – also umweltfreundlich – hergestellt. Optimal ist es, wenn Lebensmittel lokal in kleineren Industriebetrieben produziert werden, wo auf die natürliche Umwelt und das Wohlergehen der Nutztiere geachtet wird.

Clean Label ist keine offizielle, gesetzlich sanktionierte Bewegung, aber ihre Auswirkungen auf die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher sind spürbar. Der Trend, Produktetiketten zu „kürzen“ und Lebensmittel von Verstärkern zu befreien, trat um 1990 in Großbritannien auf und hat sich seitdem ständig weiterentwickelt.

Wie sieht ein „Clean Label“ aus?

Da das „Clean Label“-Siegel nicht offiziell gesetzlich verankert ist, kann es verschiedene Formen annehmen und wird unter anderem verliehen von: Vereine oder Stiftungen, die sich mit Lebensmittelqualität befassen. Eines ist sicher: Das Zeichen eines Clean Labels sollte lesbar, einprägsam und auffällig sein. Es kann sowohl die Form einer Inschrift als auch eines grafischen Symbols (z. B. eines Tropfens oder eines Blattes) haben. Häufig entscheiden sich Hersteller auch für die Anbringung zusätzlicher Informationen in Form von lesbaren Inhalten, die betonen, dass ihr Produkt keine Verstärker, Stabilisatoren, Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder andere chemische Verbindungen enthält.

Natürlich muss jeder Hersteller zusätzlich zu den Informationen über die natürliche Zusammensetzung des Produkts weitere Daten zu den von ihm verkauften Lebensmitteln angeben, was bereits gesetzlich vorgeschrieben ist. Mehr dazu haben wir in unseren vorherigen Artikeln geschrieben:

  • Wie vermeide ich gefälschte Etiketten beim Lebensmittelgroßhandel?
  • Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung in Polen

Wie beeinflusst Clean Label die Verbraucherentscheidungen?

Aus wissenschaftlicher Forschung, zitiert von Dr. Hab. Ing. Marlena Piekut von der Technischen Universität Warschau zeigt, dass Verbraucher die Inhaltsstoffe in Lebensmitteln als zwei „entgegengesetzte Kategorien“ wahrnehmen. Dazu gehören „bekannte“ und „natürliche“, also gute, und „unbekannte“ und „synthetische“, also schlechte, Inhaltsstoffe.

Anderen Studien zufolge geben fast die Hälfte der Verbraucher zu, dass die Verfügbarkeit klar unterschiedener Produktinhaltsstoffe ihre Kaufentscheidung direkt beeinflusst und sind sogar bereit, für ein solches Produkt einen höheren Preis zu zahlen, weil es mehr Vertrauen weckt. Es ist zu vermuten, dass der Einfluss von „Clean Label“ auf die Verbraucherentscheidungen in den kommenden Jahren nur noch zunehmen wird. Dies ist auf das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für die Lebensmittelproduktion, die Auswirkungen von Lebensmitteln auf die menschliche Gesundheit und das Interesse an einer bewussten Ernährungsplanung zurückzuführen. Der Trend „gesunde und bewusste Ernährung“ entstand bereits vor einigen Jahren und das Internet und die sozialen Medien tragen stetig zu seiner weiteren Verbreitung und Weiterentwicklung bei.

Warum lohnt es sich, Clean-Label-Produkte beim Großhändler zu kaufen?

Wenn Sie ein Lebensmitteleinzelhändler sind, sollten Sie den Kauf von Clean-Label-Lebensmitteln in großen Mengen in Betracht ziehen. Dadurch können Sie neue, qualitativ hochwertige Produkte in Ihr Angebot aufnehmen, die das Interesse Ihrer Kunden wecken können. Sie können die Einführung neuer Lebensmittel mit einer kleinen Marketingkampagne kombinieren, bei der Sie durch die Einführung von Bannern mit Slogans wie „Gesunde Ernährung“, „Bio-Lebensmittel“, „Bewusst essen“ usw. die Regale oder Stände mit neuen Produkten sichtbar machen . in Ihre Verkaufsfläche. Es wird sicherlich die Aufmerksamkeit Ihrer Kunden auf sich ziehen und sie zum Nachdenken anregen.

Und warum lohnt es sich, beim Kauf von Bio-Lebensmitteln die Dienste des Großhandels in Anspruch zu nehmen? Erstens können Sie bei einem größeren Einkauf mit einem günstigeren Preisangebot rechnen. Und ein günstiger Einkaufspreis ist der erste Schritt zu mehr Gewinn im Einzelhandel. Zweitens bieten größere und vertrauenswürdige Großhändler in der Regel eine breitere Produktpalette an, wodurch Sie Ihr Angebot diversifizieren und gleichzeitig Kosten und Logistikabläufe reduzieren können.

Wenn wir Sie beraten können, scheuen Sie sich nicht, mit ausländischen Großhändlern zusammenzuarbeiten: Diese können oft interessante, lokale Produkte zu sehr attraktiven Preisen anbieten. Bevor Sie jedoch die endgültige Entscheidung über eine Zusammenarbeit treffen, prüfen Sie, mit welchem ​​Unternehmen Sie es zu tun haben. Der Händler sollte umfassende Unterstützung bei Zoll- und Logistikverfahren bieten und über Einrichtungen verfügen, die eine ordnungsgemäße Lagerung und einen ordnungsgemäßen Transport von Lebensmitteln ermöglichen.

Möchten Sie eine Bestellung für europäische Bio-Lebensmittel aufgeben? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Einzelheiten der Zusammenarbeit.