Alkohol ist nicht gleich Alkohol – auch im Preis. Und es geht nicht nur um die Preisunterschiede bei alkoholischen Getränken verschiedener Art. Auch im selben Produktsegment finden wir Produkte, die sich in Bezug auf die Höhe ihres Kaufs erheblich unterscheiden. Haben Sie sich jemals gefragt, was genau den Endpreis von Alkohol beeinflusst?
Steuern, Produktion, Marketing und Marge
Eine ganze Reihe von Faktoren beeinflussen den Endpreis von alkoholischen Produkten. Hier können wir beim Produktionsprozess selbst ansetzen. Abhängig von der Qualität der verwendeten Zutaten und dem Herstellungsprozess selbst variiert der Alkoholpreis. Der Maßstab, in dem es hergestellt wird, wirkt sich auch auf die Endkosten des Produkts aus. Oft sind lokale Craft-Biere sogar um ein Vielfaches teurer als bekannte und große Alkoholmarken. Dies ist auf den Umfang der Produktion und die Verteilung ihrer Kosten zurückzuführen. Entgegen dem Anschein haben große Hersteller die Möglichkeit, deutlich günstigere Produkte anzubieten. Kleine Hersteller von Lattice-Bieren haben einen geringeren Umsatz und höhere Produktionskosten, was sich auf den Endpreis ihrer Produkte auswirkt. Andererseits bieten sie oft hochwertigere Getränke und eine einzigartige Rezeptur, was auch den Preis in die Höhe treibt.
Der Endpreis von Alkohol wird auch durch das Marketing der Marke (große Werbekampagnen müssen sich irgendwie auszahlen), die Marge des Ladens oder Großhändlers, in dem das Produkt angeboten wird, und natürlich die Steuern beeinflusst. Und diese können den Alkoholpreis stark beeinflussen!
Was beeinflusst den Bierpreis?
Der Bierpreis wird in erster Linie von Faktoren wie der Art seiner Herstellung und der Art der Rohstoffe beeinflusst, aus denen das goldene Getränk hergestellt wird. Allein die Zutaten machen schätzungsweise 40 % der Endkosten der Bierherstellung aus.
Was genau braucht man zum Bierbrauen? Die Liste der Grundzutaten beim Brauen ist nicht lang: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Und obwohl es nicht allzu kompliziert klingt, können die Preise dieser Zutaten unterschiedlich sein. Auch das Wasser selbst kann sich auf die Produktionskosten auswirken! Eine Brauerei zahlt eher viel, wenn sie die städtische Wasserversorgung nutzt, aber sie kann viel sparen, wenn sie eine eigene Trinkwasserentnahme am Produktionsstandort hat.
Außerdem können die Preise für Hefe, Hopfen und Malz variieren, und die Transportkosten sollten berücksichtigt werden. Bei einer recht beliebten Gerstenmalzsorte kann man die durchschnittlichen Rohstoffkosten für die Herstellung eines Bieres (0,5 l) auf 0,80 PLN schätzen. Dies ist jedoch nicht das Ende der Produktionskosten. Erinnern wir uns an Energie und den Betrieb von Maschinen. Der Preis von Bier wird auch von seiner Verpackung beeinflusst: Der Hersteller muss die Flasche sowie das Design und die Produktion von Etiketten und Verschlüssen bezahlen. Auch die Arbeitskosten der Brauereimitarbeiter sind wichtig – schließlich müssen sie für ihre Arbeit auch angemessen entlohnt werden.
Was beeinflusst den Weinpreis?
Wie beim Bier wird der Endpreis eines Weins von vielen Faktoren beeinflusst, von den Kosten für die Pflege des Weinbergs bis hin zur Art und Weise, wie er vertrieben und verkauft wird. Der Ort, an dem der Weinberg gegründet wird, kann den Preis des Getränks beeinflussen! Wieso den? Und weil Orte mit großem Potenzial und guten Bedingungen an sich viel teurer sind als durchschnittliche und weniger fruchtbare Böden. Unter anderen wichtigen Faktoren, die zu berücksichtigen sind, sind:
- Mechanisierungsgrad der Produktion,
- Kosten für Laborgeräte und Arbeit,
- Weinbergausrüstung,
- Kontrolle der Menge und Größe der Hefe,
- Obst Inspektionsprozess.
Auch der Herstellungsprozess darf nicht vergessen werden: Weine aus seltenen Rebsorten, die lange gereift und in Fässern gelagert werden, sind teurer als die sogenannten Weine. "Schnelle Produktion". Schließlich wird der endgültige Preis der Weinflasche durch das Etikett und den Korken (Produktionskosten, Veredelung, verwendetes Material), die Art und Weise der Spirituosenverpackung (Wein im Karton oder Wein in einer Glasflasche), die Transportkosten und den Vertrieb beeinflusst Effizienz.
Was beeinflusst den Preis von Wodka?
Wie Sie sich vorstellen können, wirken sich auch die Art und Qualität der Rohstoffe auf den Wodkapreis aus. Der Endpreis für jeden „halben Liter“ setzt sich aus den Preisen für Getreide (oder Kartoffeln), Strom, Arbeitskosten, Gas und Kraftstoff (Transportkosten) zusammen. Glas sollte auch berücksichtigt werden - schließlich was wie was, aber Wodka in einem Karton wird wahrscheinlich nicht verkauft. Der Herstellungsprozess selbst kann den Preis erheblich beeinflussen – sowohl in Bezug auf die Qualität des Getränks als auch auf sein Marketingimage.
Aber wie übersetzt sich das in die Kosten für die Herstellung einer Flasche? Analysten schätzen, dass der Produktionspreis einer Flasche (0,5 l) Wodka etwa 8,6 % des Einzelhandelspreises beträgt. Was ist also der Rest? Wie Sie wahrscheinlich erraten können - Steuern, Verbrauchssteuern und Ladenmargen!
Alkoholüberschwemmte Steuern
Wenn wir uns die Berechnungen genau ansehen, werden wir schnell feststellen, dass Mehrwertsteuer und Verbrauchssteuern einen großen Einfluss auf den Endpreis von alkoholischen Produkten haben. Und obwohl die Verbrauchsteuer die "Gesundheit der Bürger schützen" und sie vom häufigen Konsum alkoholischer Getränke abhalten soll, sind die daraus erzielten Einnahmen ein beträchtlicher Gewinn für die Staatskasse. Zumal die Höhe der Verbrauchsteuer ständig wächst. Bereits am 1. Januar 2022 wurde die Verbrauchsteuer auf Alkohol um 10 % erhöht, und gemäß dem Zeitplan der Regierung sind weitere Erhöhungen in den kommenden Jahren geplant, was bedeutet, dass wir mindestens 13,81 PLN Verbrauchsteuer auf eine Flasche Wodka haben . Ist die wachsende Sorge um die Gesundheit der Verbraucher der Grund für die Erhöhung der Verbrauchsteuer? Das ist schwer zu sagen, wenn man bedenkt, dass laut Verkaufsstatistik die Nachfrage nach Alkohol überhaupt nicht zurückgeht – nur die Markttrends ändern sich bis zu einem gewissen Grad.
Die Regierung selbst scheint sich keine Illusionen zu machen. Vor allem, dass es durch die Erhöhung der Verbrauchsteuer nicht darauf ankommt, wie viel weniger Alkohol die Polen trinken, sondern wie stark die Haushaltseinnahmen steigen. Die Annahme ist also eine: Auch wenn es teurer ist, werden die Verbraucher immer noch Alkohol kaufen. Es wird geschätzt, dass die geplanten Verbrauchsteuererhöhungen die Haushaltseinnahmen innerhalb von 10 Jahren um bis zu 103,7 Mrd. PLN und allein im Jahr 2022 um 2 Mrd. PLN erhöhen werden.
Wir haben den Anteil der Verbrauchsteuern und Steuern am Endpreis der einzelnen alkoholischen Getränke absichtlich nicht erwähnt. Dennoch ist der Anteil der Verbrauchsteuer am Endverkaufspreis für jede Getränkeart unterschiedlich. Am höchsten ist sie bei Wodka – hier entfallen bis zu 75 % des Endpreises einer Flasche auf Verbrauchsteuer und Mehrwertsteuer (nach Berechnungen des Arbeitgeberverbandes „Polnische Spirituosenindustrie“). Bei anderen Getränken ist dieser Anteil geringer. Für Bier betragen Mehrwertsteuer und Verbrauchssteuern 35 % und für Wein 26 %.
Es ist erwähnenswert, dass aus regionaler Sicht die höchste Verbrauchsteuer auf Alkohol in Polen gilt. Unter der Annahme, dass für eine Flasche Wodka (0,5 l) die Verbrauchsteuerkosten in Polen 11,41 PLN betragen, sind sie in den Nachbarländern geringer: in Deutschland 10,80 PLN, in der Slowakei - 9,03 PLN, in der Tschechischen Republik - 8,68 PLN, in der Ukraine - 3,81 PLN.
Erhöhung der Verbrauchsteuer und Verbrauchstrends
Während die Erhöhung der Verbrauchsteuer auf Alkohol die Menschen nicht davon abhalten wird, ihn zu kaufen, sind in den letzten Jahren einige Geschmacksveränderungen zu beobachten - zumindest wenn wir uns das Profil des polnischen Verbrauchers genauer ansehen. Einerseits scheint die Position des Wodkas als „einheimischer“ starker Alkohol unerschütterlich, es ist festzustellen, dass die Polen in letzter Zeit immer mehr Wein konsumieren. Ja, es ist einerseits billiger (und die Verbrauchsteuer ist niedriger), obwohl dieser Geschmack nicht nur in finanziellen Dingen, sondern auch in kulturellen und sozialen Veränderungen zu sehen ist.
Interessanterweise wächst mit dem Anstieg der Alkoholpreise auch das Interesse an exklusiveren Getränken. Viele Verbraucher investieren lieber in edle Spirituosen (edle Wodkas, Weine, Whisky und Brandy) von hoher Qualität und unverwechselbarem Geschmack. Bedeutet dies, dass die polnischen Verbraucher ihrer Gesundheit nicht so gleichgültig gegenüberstehen und lieber qualitativ hochwertigere Produkte essen, auch wenn diese teurer sind?