Großbritannien ist am 31. Januar 2020 aus der Europäischen Union ausgetreten. Am 1. Januar 2021 wurden alle Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich für die EU-Unternehmen mit Sitz in einem Drittland. Dies hat die Art der Handelsbeziehungen stark verändert. Die Teilnahme Großbritanniens am Binnenmarkt und der EU-Zollunion ist beendet, ebenso der freie Waren-, Dienstleistungs- und Personenverkehr. Und obwohl seit den Änderungen erst ein Jahr vergangen ist, haben viele Exporteure immer noch Probleme mit der Anpassung an die neuen gesetzlichen Regelungen.
Der Brexit machte den Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen Großbritannien und der Europäischen Union ziemlich problematisch – das Vereinigte Königreich erhielt den Status eines Drittlandes nach den EU-Zoll-, Verbrauchsteuer- und Mehrwertsteuervorschriften. Die größte Schwierigkeit für europäische Exporteure und britische Importeure war die Anpassung an die neuen Zollvorschriften, Formalitäten und die Notwendigkeit, neue Anforderungen zu erfüllen (einschließlich des Erwerbs spezifischer Lizenzen), um die aktuelle Tätigkeit fortsetzen zu können.
Wie sieht der Import europäischer Lebensmittel und verbrauchsteuerpflichtiger Produkte in das Vereinigte Königreich heute aus?
Notwendige Zollformalitäten
Ab dem 1. Januar 2021 ist eine der Grundvoraussetzungen, eine EORI-Registrierungs- und Identifikationsnummer zu haben. Diese Verpflichtung gilt für alle Unternehmer, die Waren nach Großbritannien exportieren oder britische Produkte in die EU importieren. Ohne eine EORI-Registrierungsnummer können nicht alle Zollformalitäten erledigt werden. Wichtig ist, dass alle Genehmigungen für autorisierte Unternehmer und andere Genehmigungen, die vom Vereinigten Königreich ausgestellt wurden, auch in der EU abgelaufen sind. Unternehmer, die bisher darauf ihre Tätigkeit aufgebaut haben, mussten in einem der EU-Mitgliedstaaten eine neue EU-Erlaubnis beantragen.
Neben der Notwendigkeit, eine EORI-Nummer zu erhalten, müssen sich Wirtschaftsbeteiligte in den Zollverwaltungssystemen registrieren, die Waren bei der Zollabfertigung den Zollbehörden vorführen und Zollanmeldungen abgeben. Hier sind einige Elemente des gesamten Verfahrens schwierig – darunter zum Beispiel die Frage des korrekten Zollsatzes, der korrekten Einreihung von Waren oder ihres Wertes. Eine gewisse Erleichterung kann darin bestehen, dass Zollanmeldungen in der Regel in elektronischer Form über entsprechende IT-Systeme abgegeben werden. Der Unternehmer kann auch die Dienste von Zollagenturen in Anspruch nehmen, jedoch ist diese Lösung mit der Notwendigkeit verbunden, zusätzliche Kosten zu verursachen.
Zoll und Präferenzbehandlung von Waren
Ab dem 1. Januar 2021 haben sich auch die Regeln des Warenursprungs geändert. Damit sie bevorzugt behandelt werden, muss ihre Herkunft auf der Grundlage eines entsprechenden Abkommens zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU nachgewiesen werden. Liegt kein konkreter Vertrag vor oder weist der Unternehmer den Warenursprung nicht nach, werden diese verzollt.
Brexit und Mehrwertsteuer
Nach Ablauf des Übergangszeitraums unterlag das Vereinigte Königreich nicht mehr den Mehrwertsteuervorschriften der EU, da es seinen Status als Mitgliedstaat verloren hatte. Damit wird der Warenverkehr, der bisher eine „innergemeinschaftliche Lieferung“ oder ein „innergemeinschaftlicher Erwerb von Waren“ (B2C-Geschäfte) darstellte, durch die Ein- und Ausfuhr von Waren ersetzt.
In der Praxis bedeutet dies eine Änderung der aktuellen Abrechnungsregeln. Unternehmer, die Waren aus dem Vereinigten Königreich importieren, sind nun verpflichtet, die auf die importierten Waren geschuldete Mehrwertsteuer in Zollerklärungen zu berechnen und auszuweisen. Ab dem 1. Januar 2021 hat sich auch die Steuerbemessungsgrundlage selbst geändert - jetzt ist es in der Regel der Zollwert der eingeführten Waren, erhöht um den fälligen Zoll und andere im Mehrwertsteuergesetz angegebene Berechnungselemente.
Bei Exporten aus Polen in das Vereinigte Königreich haben Steuerzahler oft ein Problem damit festzustellen, ob für den Export bestimmter Waren in Polen Mehrwertsteuer erhoben wird und ob der Mehrwertsteuersatz von 0 % angewendet werden kann. Der mit der Ausfuhr befasste Unternehmer sollte zunächst feststellen, ob in einer bestimmten Situation eine Ausfuhr im Sinne der Umsatzsteuer vorliegt und welches an der Lieferkette beteiligte Unternehmen Exporteur im Sinne der Zollvorschriften sein soll. Es ist auch notwendig, interne Verfahren zur Vervollständigung und Archivierung der Dokumentation zu implementieren, die für die Anwendung des Mehrwertsteuersatzes von 0 % bei Exporten erforderlich ist.
Alkohol und verbrauchsteuerpflichtige Produkte
Ab dem 1. Januar 2021 ist auch die Beförderung von alkoholischen Produkten (und anderen verbrauchsteuerpflichtigen Produkten) zwischen der Europäischen Union und Großbritannien erschwert. Bei der Einfuhr verbrauchsteuerpflichtiger Waren aus dem Vereinigten Königreich in die EU wird eine Verbrauchsteuer erhoben. Sie werden erhoben, wenn diese Produkte in Verkehr gebracht werden. Es gelten auch andere Zollgesetze. Sicherlich haben viele Unternehmer die Unfähigkeit, das EMCS-System (Excise Goods Movement and Supervision System) zu nutzen, als negativ empfunden. Bei der Einfuhr aus Großbritannien ist die Abgabe einer Zollbeförderungsanmeldung erforderlich.
Andererseits muss der Unternehmer im Falle der Einfuhr verbrauchsteuerpflichtiger Waren aus dem Gebiet der EU in das Vereinigte Königreich die sog Ausfuhrzollanmeldung. Die Erfüllung der Pflichten muss gemäß den Vorschriften zur Ein-/Ausfuhr aus/in Drittländer erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass sowohl bei der Einfuhr verbrauchsteuerpflichtiger Waren aus dem Vereinigten Königreich in die EU als auch bei der Ausfuhr verbrauchsteuerpflichtiger Waren aus der EU in das Vereinigte Königreich der Steuerzahler verpflichtet ist, die Höhe der zu zahlenden Verbrauchsteuer in den Zollerklärungen anzugeben.
Änderungen im Bereich der Etikette
Ab dem 1. Januar 2021 sind die Europäische Union und das Vereinigte Königreich zwei getrennte Rechtsräume. Das bedeutet, dass Produkte, die aus der EU nach Großbritannien importiert werden, bestimmte Anforderungen dieses Landes erfüllen und den in den Vorschriften festgelegten britischen Standards entsprechen müssen. Es ist auch umgekehrt – alle Waren, die aus Großbritannien in die Europäische Union eingeführt werden, müssen den EU-Normen und -Vorschriften entsprechen und sämtlichen Zollkontrollen unterzogen werden.
Diese Änderung hat auch Auswirkungen auf die Kennzeichnung oder Etikettierung von Produkten, die auf den EU-Markt gebracht werden. Produkte, die Daten von im Vereinigten Königreich ansässigen Behörden oder Personen enthalten, entsprechen nicht mehr den EU-Kennzeichnungsvorschriften.
Unternehmer müssen auch bedenken, dass in manchen Fällen für die Ausfuhr oder Einfuhr in ein Drittland eine Genehmigung eingeholt werden muss.
Nordirland ist eine „grüne Insel“ des Handels
Hervorzuheben ist, dass die Folgen des Brexit noch nicht für das gesamte Staatsgebiet Großbritanniens gelten. Ausnahme ist Nordirland, für das ein Sonderprotokoll ausgestellt wurde, das mindestens bis Ende 2024 gültig ist (dieser Zeitraum kann verlängert werden). Auf dieser Grundlage werden alle Transaktionen im Zusammenhang mit dem Warenverkehr zwischen der EU und Nordirland genauso behandelt wie innergemeinschaftliche Transaktionen in der EU. Daher wird den EU-Steuerzahlern empfohlen, darauf zu achten, wo sich ihre britischen Gegenparteien befinden, da sie möglicherweise feststellen, dass die Import- und Exportverfahren einfacher sind.
Weitere Änderungen 2022
2022 bringt weitere Änderungen in den Import-/Exportverfahren zwischen der EU und Großbritannien. Was können wir erwarten?
Zunächst einmal sind ab dem 1. Januar 2022 für alle Waren Einfuhrzollanmeldungen erforderlich. Auch die Möglichkeit, die Zollabfertigung zu verschieben, ist verschwunden. Auch aus dem Gebiet der Europäischen Union müssen Sie mit Zollkontrollen des Kabels rechnen. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Formalitäten im Zusammenhang mit der Einfuhr nach Großbritannien – der Dienst für bewegliche Güterfahrzeuge (das sogenannte GVMS) ist obligatorisch geworden, es besteht auch die Notwendigkeit, Produkte tierischen Ursprungs (POAO) vorab anzumelden und zu dokumentieren Kontrollen im britischen IPAFFS-System.
Dies sind nicht die einzigen Änderungen – die nächsten treten im Juli 2022 in Kraft. Dann wird für alle Importe aus dem Vereinigten Königreich eine Sicherheits- und Schutzerklärung (ENS) und für Produkte tierischen Ursprungs ein Ausfuhrgesundheitszertifikat (POAO) benötigt. Darüber hinaus wird die Voranmeldung von Gesundheits- und Pflanzenschutzmitteln im britischen IPAFFS-System obligatorisch, und auch die Warenkontrollen an den Grenzkontrollstellen für Tiere, Produkte tierischen Ursprungs und Pflanzen und Pflanzenprodukte sollen häufiger erfolgen.