Die Inflation tobt von ihrer besten Seite. Und das nicht nur in Europa, sondern praktisch auf der ganzen Welt. Seine Auswirkungen werden von Millionen von Menschen gespürt. Zumal die Preise für Grundprodukte wie Energie, Treibstoff und Lebensmittel gestiegen sind. Und das ist nicht nur ein Problem für Verbraucher, sondern auch für Einzelhändler, Großhändler und Hersteller!

Warum wirkt sich die Inflation so stark auf die Lebensmittelpreise aus und besteht die Chance, dass der Aufwärtstrend der Preise in den kommenden Monaten aufhört? Und ist die Situation überall in Europa gleich?

Inflation – woher kommt sie?

Ganz kurz kann man sagen, dass die Inflation eine Folge der Corona-Pandemie und des seit März 2020 stattfindenden Lockdowns ist. Der anhaltende Krieg in der Ukraine und die gegen die Russische Föderation verhängten Sanktionen verbessern die Lage auf dem europäischen Kontinent nicht.

Das schnelle Abtauen der Wirtschaft nach dem Lockdown war einer der Faktoren, die zur Inflation führten. Die Aufhebung der Beschränkungen führte zu einer erhöhten Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen (z. B. Reisen, Restaurantbesuche), die viele Monate nicht verfügbar waren. Die steigende Nachfrage ermöglichte es den Unternehmern, die Preise zu erhöhen, ohne das Risiko einzugehen, Kunden zu verlieren. Und dies war bereits der erste Schritt in Richtung Inflation und ein starker Preistreiber für Güter des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel. Andererseits war es für Unternehmer nicht einfach, mit der Nachfrage nach ihren Dienstleistungen Schritt zu halten, da Lieferketten neu aufgebaut werden mussten oder Logistikdienstleistungen knapp wurden, was sich auch in einem Anstieg der Preise niederschlug.

Die Inflation wurde auch direkt durch den Anstieg der Strom-, Gas- und Rohölpreise beeinflusst. Und das hatte teilweise umwelt- und geopolitische Gründe. Leider machen die Energieausgaben einen großen Teil der Kosten aus, die sowohl Unternehmen als auch europäischen Haushalten entstehen.

Weltweit steigende Lebensmittelpreise

Die Inflation betraf nicht nur europäische Länder, sondern wurde sogar zu einem globalen Phänomen. Nahezu jedes Land der Welt hat einen Anstieg der Lebensmittelpreise erlebt. Wachstumsraten über 5 % gelten für 83,3 % der Länder mit niedrigem Einkommen, 90,5 % der Länder mit niedrigem mittlerem Einkommen und sogar 91 % der Länder mit höherem mittlerem Einkommen. Viele Länder haben eine zweistellige Inflation verzeichnet, und im Extremfall erreicht die Preiswachstumsrate fast 300 %! Das Land, in dem die Lebensmittelpreise am stärksten gestiegen sind, ist Simbabwe, wo die Preise um 286 % gestiegen sind. Eine enorme Preissteigerung gilt auch für den Libanon (142,9 %).

Und wie sieht es in Europa aus? Auch die Länder des alten Kontinents haben mit dem Anstieg der Lebensmittelpreise zu kämpfen, aber die Situation hier ist sehr unterschiedlich. Im Dezember 2022 lag die Inflation in den europäischen Ländern zwischen 4 % und 35 %. Der kleinste Preisanstieg (erwähnte 4%) betraf die Schweiz, der höchste (35%) Litauen. Die hohe Inflation betraf auch Estland (29,8 %), Lettland (29,3 %) und die Slowakei (28,1 %). In Polen wiederum betrug die Jahresinflation im Dezember 2022 22,1 %. Eine etwas bessere Situation (obwohl wir es immer noch mit einer zweistelligen Inflation zu tun haben) betraf Island (10,2 %) und Luxemburg (10,9 %).

Gab es 2023 Änderungen?

Das Jahr 2023 brachte in einigen Ländern eine Verbesserung, in anderen eine Verschlechterung. Laut Eurostat-Daten ging die Inflation im Februar 2023 in 15 EU-Ländern zurück (im Vergleich zu Februar 2022), stieg in 10 Ländern an und blieb in 2 unverändert. Die höchsten jährlichen Inflationsraten sind in Ungarn (25,8 %), Lettland (20,1 %) und der Tschechischen Republik (18,4 %) zu verzeichnen. Die niedrigsten Jahresraten wurden wiederum in Luxemburg (4,8 %) und Belgien (5,4 %) verzeichnet [4]. Neben Nahrungsmitteln und Alkohol trugen Tabak, Dienstleistungen, Energie und Industriegüter ohne Energie am stärksten zur jährlichen Inflationsrate im Euroraum bei.

Bedeuten bessere Ergebnisse in 15 europäischen Ländern den Anfang vom Ende der Hochpreise? Nach Ansicht einiger Experten aus dem Bankensektor wird sich die Wachstumsrate der Lebensmittelpreise verlangsamen, und Ende 2023 sollte die Dynamik der Lebensmittel- und Getränkepreise unter 10 % gegenüber dem Vorjahr liegen. Dennoch halten sich einige Experten begeistert zurück und weisen darauf hin, dass der Kampf gegen die Inflation länger dauern könnte als erwartet, und höhere Warenpreise werden uns nicht so schnell verlassen. Ohne sukzessive Zinserhöhungen kann es nicht zur Einleitung eines ernsthaften Desinflationsprozesses kommen.

Inflation - Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion

Hohe Preise liegen nicht in der Hand der Produzenten. Die Inflation hat die Kosten der Lebensmittelproduktion aufgrund höherer Preise für Energie, Düngemittel und Tierfutter erhöht. Und das macht es nicht nur notwendig, einen Teil dieser Kosten auf den Verbraucher „umzuwälzen“, sondern bedeutet auch, dass viele kleinere Unternehmer es sich möglicherweise einfach nicht leisten können, ihr Geschäft fortzusetzen.

Der Anstieg der Lebensmittelpreise in Europa ließ Händler noch intensiver nach neuen Lösungen suchen und wandte sich nicht nur einheimischen, sondern auch ausländischen Anbietern zu. Derzeit suchen die Kunden von Lebensmittelgeschäften nicht nur nach abwechslungsreichen Produkten, sondern auch nach Waren, die zu erschwinglichen Preisen erhältlich sind. Es zwingt Händler lediglich dazu, nach billigeren und günstigeren Bezugsquellen zu suchen, und ermutigt sie, mit ausländischen Großhändlern zusammenzuarbeiten.

Eine solche Situation kann dazu führen, dass sich die Besonderheiten des europäischen Lebensmittelhandels auch nach dem Abklingen der Inflation ändern und neue Wege der Lieferketten effektiv auf der europäischen Handelslandkarte festgelegt werden.

Möchten Sie Lebensmittel zu einem attraktiven Preis bestellen? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Einzelheiten der Zusammenarbeit.